Zurück

Das landwirtschaftliche Einkommen ist 2021 gegenüber 2020 um 1,9 Prozent auf durchschnittlich 80 700 Franken pro Betrieb gestiegen. Während der Pflanzenbau unter der misslichen Witterung litt, führten die gestiegenen Preise auf dem Milch- und Rindfleischmarkt zu höheren Erträgen. Der landwirtschaftliche Arbeitsverdienst pro Vollzeit-Familienarbeitskraft betrug 59 800 Franken.

Landwirtschaftliches Einkommen stieg um 1,9 Prozent

Gemäss der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten bei Agroscope stieg das landwirtschaftliche Einkommen 2021 gegenüber 2020 um 1500 Franken oder 1,9 Prozent. Es betrug im Mittel 80 700 Franken je Betrieb. Das landwirtschaftliche Einkommen entspricht der Differenz zwischen den Erträgen und Aufwänden aus landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Tätigkeiten wie z. B. der Biogasproduktion.

infografik__einkommen_d.jpg

Hinter diesem Einkommensanstieg verbirgt sich auf der Ertragsseite eine uneinheitliche Entwicklung.

  • Bei Rindfleisch und Milch herrschte eine hohe Nachfrage bei knappem Angebot. Dies liess die Preise ansteigen, was bei nahezu stabil gebliebenen Produktionsmengen zu höheren Erträgen führte.

  • Sowohl die Eier- als auch die Geflügelfleischproduktion nahmen zu, weil Geflügelprodukte aus Schweizer Herkunft zunehmend gefragt waren. Dies führte zu höheren Erträgen.

  • Auf dem Schweinemarkt liess ein Überangebot die Preise stark sinken, was die Erträge aus der Schweinehaltung verringerte.

  • Spätfröste, übermässige Regenmengen und Hagel wirkten sich negativ auf den Pflanzenbau aus. Dies hatte sowohl im Acker- und Futterbau, als auch im Obst-, Wein- und Gemüsebau quantitativ und qualitativ schlechtere Ernten und somit tiefere Erträge zur Folge.

  • Die Direktzahlungen pro Betrieb nahmen leicht zu, weil sich die Entwicklung hin zu flächenmässig grösseren Betrieben fortsetzte.

Gesamthaft überwogen auf der Ertragsseite aufgrund der grossen wirtschaftlichen Bedeutung der Milch- und Rindfleischproduktion die positiven Effekte. Da die Aufwände stabil blieben, nahm das landwirtschaftliche Einkommen leicht zu.

Durchschnittliches landwirtschaftliches Einkommen je Betrieb

RegionJahrFranken
Gesamte Schweiz202079 200
202180 700
Differenz 1 500
Tal202098 800
202199 900
Differenz1 100
Hügel202070 800
202173 100
Differenz2 300
Berg202059 500
202161 100
Differenz1 600

Quelle: Agroscope, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation»

Sowohl in der Tal- als auch in der Hügel- und Bergregion stieg das landwirtschaftliche Einkommen. Der Einkommenszuwachs fiel in der Talregion (+1,2 %) kleiner aus als in der Hügel- und Bergregion (+3,3 bzw. +2,7 %). Die für den Pflanzenbau ungünstigen Witterungsbedingungen 2021 schlugen stärker in der Talregion als in der Hügel- und Bergregion zu Buche.

Eine Familienarbeitskraft verdiente im Durchschnitt 59 800 Franken

Auf einem Landwirtschaftsbetrieb arbeiteten 2021 durchschnittlich 1,35 familieneigene Arbeitskräfte (-0,1 % gegenüber 2020). Dazu zählen unter anderem der/die Betriebsleiter/in, der/die Ehepartner/in und allfällige auf dem Betrieb arbeitende Verwandte wie Eltern oder Kinder im Erwerbsalter. Der landwirtschaftliche Arbeitsverdienst pro Familienarbeitskraft (Vollzeit-Äquivalent) stieg 2021 gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozent auf 59 800 Franken. Mit 3 Prozent erhöhte er sich in der Hügelregion etwas stärker als in der Tal- bzw. Bergregion (+1,9 % bzw. +2,1 %).

Durchschnittlicher Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft

RegionJahrFranken
Gesamte Schweiz202058 600
202159 800
Differenz1 200
Tal202075 100
202176 600
Differenz1 500
Hügel202053 000
202154 600
Differenz1 600
Berg202042 200
202143 100
Differenz900

Quelle: Agroscope, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation»

Arbeitsverdienst tiefer als im Industrie- und Dienstleistungssektor

Im Dreijahresmittel von 2019 bis 2021 erzielten die Familienarbeitskräfte in der Landwirtschaft tiefere Löhne als Arbeitnehmende im zweiten und dritten Sektor. Der Median des Arbeitsverdienstes je Familienarbeitskraft betrug in der Tal-, Hügel- und Bergregion im dreijährigen Mittel jeweils 90 , 66  bzw. 58 Prozent des Vergleichslohns.

Arbeitsverdienst je Familienarbeitskraft (FJAE) und Vergleichslohn, Dreijahresmittel 2019−2021

TalregionHügelregionBergregion
Arbeitsverdienst1 (Median) Fr./FJAE67 70046 80038 400
Vergleichslohn2 (Median) Fr./FJAE75 50070 70066 000

*Quellen: 1) Agroscope, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation», 2) Lohnstrukturerhebung von 2018 (BFS, 2020) und Schweizerischer Lohnindex des Bundesamtes für Statistik (BFS, 2022).

Zwischen 2015 und 2021 stieg der Anteil der Betriebe, die Arbeitsverdienste über dem Vergleichslohn auswiesen, in der Talregion von 27 auf 46 Prozent, in der Hügelregion von 13 auf 27 Prozent und in der Bergregion von 9 auf 17 Prozent.

ab22-grafik-betrieb--einkommen_d.png

Das Gesamteinkommen pro Haushalt betrug 111 300 Franken

Das ausserlandwirtschaftliche Einkommen wird für die Betriebsgemeinschaften nicht erhoben. Somit kann das Gesamteinkommen nur für die Einzelunternehmen (ohne Betriebsgemeinschaften) berechnet werden. Das ausserlandwirtschaftliche Einkommen stieg 2021 gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent auf 34 500 Franken pro landwirtschaftlichem Haushalt. Das Gesamteinkommen erhöhte sich um 2500 Franken und ebenfalls 2,3 Prozent auf 111 300 Franken und ist überwiegend auf den Zuwachs beim landwirtschaftlichen Einkommen zurückzuführen.

Das ausserlandwirtschaftliche Einkommen betrug im Mittel 31 Prozent des Gesamteinkommens. Es hat in der Hügel- und Bergregion mit einem Anteil am Gesamteinkommen von 35 Prozent eine grössere Bedeutung als in der Talregion mit 27 Prozent.

Durchschnittliches landwirtschaftliches, ausserlandwirtschaftliches und Gesamteinkommen (ohne Betriebsgemeinschaften)

RegionJahrLandwirtschaftliches EinkommenAusserlandwirtschaftliches EinkommenGesamteinkommen
Schweiz202075 10033 700108 800
202176 80034 500111 300
Differenz1 7008002 500
Tal202091 90036 100128 000
202194 10035 100129 200
Differenz2 200-1 0001 200
Hügel202068 20034 700102 900
202169 30036 600106 000
Differenz1 1001 9003 100
Berg202058 50029 70088 200
202160 10031 70091 800
Differenz1 6002 0003 600

Quelle: Agroscope, Zufallsstichprobe «Einkommenssituation»

Betriebsergebnisse: Alle Regionen


Betriebsergebnisse Talregion


Betriebsergebnisse: Hügelregion


Betriebsergebnisse: Bergregion


Weitere Informationen zum Einkommen in der Schweizer Landwirtschaft (Tabellen, Daten, Publikationen: 
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/wirtschaft-technik/betriebswirtschaft/zabh/einkommensstatistik.html

Facebook Twitter LinkedIn Instagram