Zurück

Die Biodiversitätsförderflächen (BFF) insgesamt sowie die für Beiträge der Qualitätsstufe II und Vernetzung angemeldeten Flächen stiegen 2021 erneut leicht an. Der durchschnittliche Anteil Biodiversitätsförderflächen an der LN bleibt bei 19 %.

Detaillierte allgemeine Informationen zu den Biodiversitätsbeiträgen finden Sie unter Biodiversitätsbeiträge (admin.ch) sowie im Agridea-Merkblatt Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Wegleitung.

Die Daten der Biodiversitätsbeiträge in den Kantonen und über die landwirtschaftlichen Zonen finden Sie auch zusammengefasst in Übersichtstabellen unter «Download Center».

ab21_biodiversittsbeitrge_1.jpg

Zustand der Biodiversität auf der Landwirtschaftsfläche

Aussagen über den Zustand der Biodiversität auf der Landwirtschaftsfläche sind dank Daten aus dem ersten, fünfjährigen Erhebungszyklus des Monitoringprogramms «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) von Agroscope möglich. Der erste «ALL-EMA»-Bericht ist 2021 erschienen. Über die Entwicklung der Biodiversität auf der Landwirtschaftsfläche werden detaillierte Aussagen nach Abschluss des zweiten Erhebungszyklusses (2020-24) möglich sein.

Entwicklung der Biodiversitätsbeiträge

Im Jahr 2021 wurden rund 435 Millionen Franken Biodiversitätsbeiträge ausgerichtet (+2,1 % gegenüber dem Vorjahr). Dies entspricht 16 % der gesamten Direktzahlungen. Die Beiträge für die Qualitätsstufe I entsprechen dabei 36,5 %, jene der Qualitätsstufe II 37,6 % und jene für die Vernetzung 25,9 % der Gesamtsumme der Biodiversitätsbeiträge, was praktisch dem Vorjahr entspricht. 2021 stiegen die Summen der ausbezahlten QI-, QII- und Vernetzungsbeiträge erneut leicht an. Die Höhe der Qualitäts- und Vernetzungsbeiträge für die einzelnen BFF-Typen und die Vernetzungsmassnahmen blieben gegenüber dem Vorjahr unverändert.

Die Entwicklung von 2009 bis 2021 der Anteile Qualitätsstufe II und Vernetzung am Total der BFF ist in folgender Grafik dargestellt:
 

ab22-politik-direktzahlungen-datentabelle-grafik-biodiversitaet-entwicklung-bff-anteil-qii-vn.png


Folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Biodiversitätsbeitragsarten von 2017-2021.

ab22-politik-direktzahlungen-datentabelle-grafik-biodiversitaet-entwicklung-beitraege-17-21-d.png


Übersicht über die Beiträge 2021, aufgeteilt nach Art des Beitrags (Q I, Q II und Vernetzung), Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen
 


Übersicht über die Beiträge 2021 je BFF-Element, aufgeteilt nach Art des Beitrags (Q I, Q II und Vernetzung) und landwirtschaftlichen Zonen
 

Anteil der Biodiversitätsförderflächen an der landwirtschaftlichen Nutzfläche

Über alle Zonen hinweg betrug der durchschnittliche Anteil BFF an der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) 17,1 %. Werden die Hochstamm-Feldobstbäume sowie die Einzelbäume und Alleen mit einer Are pro Baum mitgerechnet, beträgt der BFF-Anteil an der LN 19 %. Die Bergzone IV weist auch 2021 den höchsten Anteil BFF an der LN auf. Sowohl die flächen- als auch anteilsmässigen Unterschiede gegenüber dem Vorjahr sind minim.
 

Landwirtschaftliche Nutzfläche, Fläche BFF und durchschnittlicher Anteil der BFF an der LN (in Klammern: ohne Anrechnung von Bäumen)

ZoneTotal LN [ha]LN BFF [ha]Anteil BFF [%]1
Talzone473 79668 807 (60 618)14,5 (12,8)
Hügelzone137 12422 859 (19 600)16,7 (14,3
Bergzone I114 10517 694 (15 223)15,5 (13,3)
Bergzone II153 24330 886 (28 838)20,2 (18,8)
Bergzone III79 60326 027 (25 082)32,7 (31,5)
Bergzone IV53 88624 336 (24 024)45,2 (44,6)
Total1 011 757190 609 (173 385)19,0 (17,1)

1 Die Angaben beruhen auf der Berechnung des angemessenen Anteils BFF gemäss ÖLN-Anforderungen (Art. 14 DZV; beispielsweise wird pro Baum eine Are angerechnet, und höchstens die Hälfte des erforderlichen Anteils an BFF darf durch die Anrechnung von Bäu-men erfüllt werden).
Quelle: BLW

Qualitätsbeiträge

Das Total der Biodiversitätsförderflächen (inkl. Bäume) hat gegenüber dem Vorjahr von 192 544 ha auf 190 609 ha leicht abgenommen. Der langjährig abnehmende Trend beim BFF-Typ «wenig intensiv genutzte Wiese» flacht auf relativ tiefem Niveau ab.

Folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Biodiversitätsförderflächen der Qualitätsstufe I von 2001-2021.
 

ab22-politik-direktzahlungen-datentabelle-grafik-biodiversitaet-entwicklung-bff-2010-2021.png


Der Anteil der BFF-Elemente auf Ackerfläche (Bunt- und Rotationsbrache, Saum auf Ackerfläche, Ackerschonstreifen und Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge) ist mit 3 771 ha resp. 1 % der Ackerfläche1 (1,45 % der offenen Ackerfläche) noch immer sehr tief, im Vergleich zum den Vorjahren aber erneut leicht angestiegen (3 655 ha im 2020, 3 579 im 2019). Zusätzlich zu den oben erwähnten BFF-Elementen auf der offenen Ackerfläche werden auch regionsspezifische BFF auf Ackerfläche umgesetzt. Bis 2020 waren dies sehr wenige Hektaren, beispielsweise mit Massnahmen zur Förderung von Kiebitzen. Seit 2020 wird die Massnahme «Getreide in weiter Reihe» in acht Kantonen (AG, BE, BL, JU, LU, SO, ZG und ZH) im Rahmen der Vernetzung als regionsspezifische BFF umgesetzt. Während 2020 insgesamt 1 981 ha mit regionsspezifischen BFF auf Ackerfläche angemeldet wurden, waren es 2021 bereits 4 173 ha. Bei einem Grossteil davon handelt es sich um «Getreide in weiter Reihe».

Folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Biodiversitätsförderflächen der Qualitätsstufe II von 2002-2021.
 

ab22-politik-direktzahlungen-datentabelle-grafik-biodiversitaet-entwicklung-bff-q2-2010-2021d.png

Vernetzungsbeiträge

Die vernetzten Flächen (ohne Bäume) nahmen im Jahr 2021 um 3,3 % gegenüber dem Vorjahr zu. Die extensiv genutzten Wiesen sowie die extensiv genutzten Weiden und Waldweiden sind bezüglich vernetzter Flächen mit Abstand am bedeutendsten. Stark zugenommen haben die über die Vernetzung angemeldeten und bezahlten regionsspezifischen BFF. Für diese Zunahme verantwortlich ist die Massnahme «Getreide in weiter Reihe», die in acht Kantonen umgesetzt wird (siehe Kapitel «Qualitätsbeiträge»).

Auch die Anzahl Nussbäume und Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt sowie die Anzahl Betriebe mit diesen BFF-Elementen haben in der Vernetzung zugenommen.

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Vernetzungsflächen 2021 nach Biodiversitätstypen und landwirtschaftlichen Zonen.
 


Folgende Grafik zeigt die Entwicklung der vernetzten Biodiversitätsförderflächen von 2002-2021.
 

ab22-politik-direktzahlungen-datentabelle-grafik-biodiversitaet-entwicklung-bff-vernetzung-2010-2021-d.png

Informationen zu den einzelnen BFF-Typen

Untenstehend finden sich die Übersichten über die Anzahl Betriebe, Flächen und ausgezahlten Beiträge der einzelnen BFF-Elemente. Bei den meisten BFF-Elementen sind nur geringfügige Änderungen zu verzeichnen. Gegenüber dem Vorjahr fällt insbesondere auf:

  • Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge: Die Anzahl Betriebe als auch die Flächen haben in fast allen Kantonen mit Blühstreifen zugenommen. Dies ist wahrscheinlich auf die Aktion des Schweizer Bauernverbands «Die Schweiz blüht!» zurückzuführen.


  • Uferwiesen entlang von Fliessgewässern: Bei diesem BFF-Typen nahmen in 20 von 25 Kantonen die Flächen leicht zu. Im Kanton Luzern hat sich die Fläche mehr als verdoppelt. Vermutlich sind die Zunahmen auf die Ausscheidung des Gewässerraums zurückzuführen.


  • Hochstamm-Feldobstbäume (ohne Nussbäume): In 18 von 25 Kantonen hat der Baumbestand in der Hügelzone, Bergzone I und Bergzone IV leicht abgenommen. Der Anteil an Bäumen der Qualitätsstufe II ist in 20 von 25 Kantonen gestiegen. Im Kanton Waadt wurden knapp 10 % mehr Bäume insgesamt und mehr als 30% mehr Bäume der Qualitätsstufe II angemeldet.


  • Nussbäume: Ausser in den Kantonen Uri und Glarus hat die Anzahl angemeldeter Nussbäume in allen Kantonen zugenommen, insgesamt um 6 %. Die Anzahl Bäume mit QII- und Vernetzungsbeiträgen stiegen ebenfalls um insgesamt knapp 9 % respektive knapp 7 % an.


  • Regionsspezifische BFF: Die Fläche mit «Getreide in weiter Reihe» hat in den acht Kantonen, in welchen diese Massnahme umgesetzt wird, stark zugenommen (siehe auch Abschnitt «Qualitätsbeiträge»).


Betriebe und Flächen mit extensiv genutzten Wiesen 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl 16 955 10 223 10 578 37 756
Flächeha 40 757 18 156 26 913 85 826
     
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl 8 781 5 663 8 182 22 626
Flächeha  13 013 8 027 18 558 39 598
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl 13 544 8 623 9 539 31 706
Flächeha  31 317 15 270 24 745 71 333

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausgezahlten Beiträge für extensiv genutzte Wiesen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:


Betriebe und Flächen mit wenig intensiv genutzten Wiesen 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl2 0483 0156 11811 181
Flächeha1 7153 09810 37115 183
 
Qualitätsstufe II
BetriebeAnzahl1835843 1603 927
Flächeha1315843 4884 010
      
Vernetzung
BetriebeAnzahl8321 6404 4446 916
Flächeha 7811 8337 0869 700

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausgezahlten Beiträge für wenig intensiv genutzte Wiesen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.


Betriebe und Flächen mit extensiv genutzten Weiden und Waldweiden 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl4 7844 8928 57818 254
Flächeha7 6669 58733 56450 817
     
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl1 0141 5505 6018 165
Flächeha 1 6203 19216 44321 255
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl3 0213 5426 90913 472
Flächeha 5 2567 10625 77238 134

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausgezahlten Beiträge für extensiv genutzte Weiden und Waldweiden nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Betriebe und Flächen mit Streueflächen 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl2 3661 9163 4567 414
Flächeha2 3661 5814 1818 128
      
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl1 4711 5152 9895 975
Flächeha 2 0841 3983 8207 301
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl1 6941 6493 1416 484
Flächeha 2 0751 4003 9217 396

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Streueflächen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Bei den Hecken, Feld- und Ufergehölzen konnte 2020 über alle Zonen hinweg eine leichte Zunahme verzeichnet werden. Mehr als die Hälfte dieser Flächen wurden in der Talregion angemeldet. 
 

Betriebe und Flächen mit Hecken, Feld- und Ufergehölzen 2021

EinheitTalregionHügelregionHügelregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl7 9354 8222 72715 484
Flächeha2 4571 4065794 442
  
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl3 8672 2779047 048
Flächeha 1 1646732022 039
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl6 0493 9732 33712 359
Flächeha 1 9321 1764993 606

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Hecken, Feld- und Ufergehölzen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Betriebe und Flächen mit Buntbrachen 2021

EinheitTalregionHügelregionHügelregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl1 8554171212 284
Flächeha1 96027352 237
 
Vernetzung     
BetriebeAnzahl1 446369711 822
Flächeha 1 50023131 735

1 Betriebe, die in der Bergregion liegen, erhalten Beiträge für Buntbrachen, wenn diese Flächen in der Tal- oder Hügelzone liegen
Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Buntbrachen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Betriebe und Flächen mit Rotationsbrachen 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl4606921531
Flächeha543680611
     
Vernetzung     
BetriebeAnzahl2544901303
Flächeha 329510379

1 Betriebe, die in der Bergregion liegen, erhalten Beiträge für Rotationsbrachen, wenn diese Flächen in der Tal- oder Hügelzone liegen
Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Rotationsbrachen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Betriebe und Flächen mit Säumen auf Ackerfläche 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl79923991 047
Flächeha190482240
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl6862217914
Flächeha 163462210

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Säume auf Ackerfläche nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Betriebe und Flächen mit Ackerschonstreifen 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl1335537225
Flächeha22214635403
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl773835150
Flächeha 13412231286

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Ackerschonstreifen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Betriebe und Flächen mit Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl1 2231901411 427
Flächeha248231280

1 Betriebe, die in der Bergregion liegen, erhalten Beiträge für Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge, wenn diese Flächen in der Tal- oder Hügelzone liegen.
Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Betriebe und Flächen mit Uferwiesen entlang von Fliessgewässern 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I 
BetriebeAnzahl352176106634
Flächeha734023136
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl1145763234
Flächeha 3013750

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Uferwiesen entlang von Fliessgewässern nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Betriebe und Flächen mit Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I 
BetriebeAnzahl8622912241 377
Flächeha3 0976673054 068
      
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl40815187646
Flächeha1 1583141421 614
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl560156104820
Flächeha 2 2293631302 722

Quelle: BLW


Folgende Tabelle informiert über die QI-Rebflächen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausgezahlten QII-Beiträge für Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen

Betriebe und Anzahl Hochstamm-Feldobstbäume (ohne Nussbäume) 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl12 9529 7344 96227 648
BäumeAnzahl1 056 322761 806282 9032 101 031
      
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl6 4245 3121 90713 643
BäumeAnzahl482 472339 78984 631906 892
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl8 9877 3013 53719 825
BäumeAnzahl639 645507 749178 5391 325 930

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausgezahlten Beiträge für Hochstamm-Feldobstbäume nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Betriebe und Anzahl Nussbäume 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl7 4884 8012 05014 339
BäumeAnzahl70 72229 66811 899112 289
      
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl2 7441 9875715 302
BäumeAnzahl31 18410 8012 26744 252
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl3 8782 6571 1377 672
BäumeAnzahl40 99415 3176 25762 568

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Nussbäume nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Betriebe und Anzahl einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Vernetzung
BetriebeAnzahl5 3664 6975 33315 396
BäumeAnzahl46 10238 91875 254160 274

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Betriebe und Flächen mit regionsspezifischen Biodiversitätsförderflächen 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Vernetzung
BetriebeAnzahl7995091 5192 827
Flächeha3 0561 2353 1307 421

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für regionsspezifische Biodiversitätsförderflächen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.

Die Beiträge für artenreiche Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet wurden im Jahr 2014 eingeführt. Gegenüber 2018 hat die Fläche nur noch geringfügig um 0,6 % zugenommen. 
 

Betriebe und Flächen mit artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet 2021

EinheitSömmerungsgebiet
Qualitätsstufe II
BetriebeAnzahl5 582
Flächeha224 587

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht der ausgezahlten Beiträge für Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet nach Kantonen.

1 Ackerfläche und offene Ackerfläche gemäss AGIS; einberechnet sind die Flächen im Inland, aller Zonen sowie nur der Betriebe mit Direktzahlungen oder Einzelkulturbeiträgen.

Literatur

BAFU und BLW (2008) Umweltziele Landwirtschaft. Hergeleitet aus bestehenden rechtlichen Grundlagen. Umwelt-Wissen Nr. 0820. Bundesamt für Umwelt, Bern.
BAFU und BLW (2016) Umweltziele Landwirtschaft. Statusbericht 2016. Umwelt-Wissen Nr. 1633. Bundesamt für Umwelt, Bern.
Agridea (2018) Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Wegleitung. 6. Auflage. Lindau.
Bundesrat (2012) Botschaft zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik in den Jahren 2014 – 2017. Bern.
Econcept, Agridea, L’Azuré (2019) Evaluation der Biodiversitätsbeiträge. Schlussbericht. Bern.

Facebook Twitter LinkedIn Instagram