Zurück

Für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit hat der Bund im Jahr 2021 1,08 Milliarden Franken Versorgungssicherheitsbeiträge ausgerichtet. Die Bewirtschaftung der Flächen ändert von Jahr zu Jahr nur wenig und damit bleibt auch diese Summe stabil. Aufgrund des Strukturwandels nimmt der durchschnittliche Beitrag pro Betrieb jährlich langsam aber kontinuierlich zu.

Grundlegende Informationen zu den Versorgungssicherheitsbeiträgen sind zu finden unter Versorgungssicherheitsbeiträge (admin.ch).
 

Die Versorgungssicherheitsbeiträge setzen sich aus drei Teilbeiträgen zusammen:

  • Basisbeitrag

  • Produktionserschwernisbeitrag

  • Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen

Der grösste Teil der Versorgungssicherheitsbeiträge wird als Basisbeitrag ausgerichtet (75 %). Der Rest verteilt sich auf den Produktionserschwernisbeitrag (15 %) und den Beitrag für offene Ackerfläche und Dauerkulturen (10 %). Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Summe der Versorgungssicherheitsbeiträge um 1,6 Millionen Franken reduziert. Dies ist primär auf einen Rückgang der landwirtschaftlichen Nutzfläche und die Ausdehnung der Biodiversitätsförderflächen zurückzuführen.

Basisbeitrag

Der Basisbeitrag von 900 Fr. pro Hektare hat zum Ziel, dass die Produktionskapazität erhalten wird. Der Basisbeitrag ist über alle Zonen gleich hoch. Für Dauergrünflächen, die als Biodiversitätsförderflächen angemeldet sind, wird der halbe Basisbeitrag ausgerichtet.


Basisbeitrag 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Flächeha451 255245 376281 017977 648
– davon BFF ha41 75129 93470 704142 389
Anzahl BetriebeAnzahl17 85711 64612 90742 410
Fläche pro Betrieb ha25212223
Beitrag pro Betrieb Fr.21 32617 61716 98018 985
Beiträge Total1 000 Fr.380 826205 170219 161805 157

Quelle: BLW


Der Anteil an Biodiversitätsförderflächen (BFF) ist in der Hügel- und Bergregion höher als in der Talregion. Zudem sind die Betriebe in der Talregion mit 25,3 Hektaren im Durchschnitt am grössten und in der Hügelregion mit 21,1 Hektaren am kleinsten. Sie sind jedoch kaum kleiner als die durchschnittlich 21,8 Hektaren grossen Betriebe der Bergregion. Aus diesen beiden Gründen (Anteil BFF und Fläche pro Betrieb) liegt der durchschnittliche Beitrag pro Betrieb bei 21 326 Franken in der Talregion am höchsten und mit 16 980 Franken in der Bergregion am niedrigsten. Die Betriebe der Hügelregion nehmen hinsichtlich des Basisbeitrags mit 17 617 Franken eine mittlere Position ein.

Der Basisbeitrag wird für Betriebe ab der 60. Hektare abgestuft. Für die Flächen eines Betriebs, die über 60 Hektaren und unter 140 Hektaren liegen, wird somit ein reduzierter Beitrag pro Hektare ausbezahlt. Ab der 140. Hektare wird für jede zusätzliche Hektare kein Basisbeitrag mehr ausgerichtet. Für Betriebsgemeinschaften werden die Grenzen dieser Abstufung entsprechend der Anzahl beteiligter Betriebe multipliziert.
 

Reduktion aufgrund der Abstufung des Basisbeitrags bei grösseren Betrieben 2021

FlächeBetriebeReduktionReduktion
pro Betrieb
EinheitAnzahl1 000 Fr.Fr.
über 60 – 80 ha1 0861 141 957959
über 80 – 100 ha3721 430 5943 846
über 100 – 120 ha1301 012 7727 791
über 120 – 140 ha62762 77612 303
über 140 ha531 726 10632 568
Total1 7035 574 2063 508

Quelle: BLW


Der Basisbeitrag wurde im Jahr 2021 bei insgesamt 1 703 Betrieben um insgesamt 5,6 Millionen Franken reduziert ausbezahlt. 53 Betriebe mit Versorgungssicherheitsbeiträgen hatten eine Fläche von mehr als 140 Hektaren. Alleine bei diesen Betrieben wurde ein um 1,7 Million Franken reduzierter Basisbeitrag ausbezahlt.

Produktionserschwernisbeitrag 

Mit dem Produktionserschwernisbeitrag werden die höheren Kosten und tieferen Erträge für die Produktion in den höheren Zonen berücksichtigt.


Produktionserschwernisbeitrag 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Flächeha24 164229 085276 273529 522
Anzahl BetriebeAnzahl4 13711 63412 89128 662
Fläche pro Betrieb ha5.8419.6921.4318.47
Beitrag pro BetriebFr.1 5095 2957 0845 553
Beiträge Total1 000 Fr.6 24261 60091 325159 167

Quelle: BLW


Auch Betriebe, die in der Talregion liegen, erhalten einen Produktionserschwernisbeitrag, wenn sie Flächen in der Hügel- und Bergregion bewirtschaften. Der durchschnittliche Produktionserschwernisbeitrag pro Betrieb steigt mit zunehmender Erschwernis von der Talregion mit 1 509 Franken über die Hügelregion mit 5 295 Franken bis zur Bergregion mit 7 084 Franken.

Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen

Der Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen vergütet die Erhaltung des Potenzials für eine höhere Kalorienproduktion auf diesen Flächen. Er beträgt in allen Zonen 400 Franken pro Hektare.


Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen 2021

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Flächeha236 79942 3294 976284 104
Anzahl BetriebeAnzahl16 4367 2402 32325 999
Fläche pro Betrieb ha14.415.852.1410.93
Beitrag pro BetriebFr.5 7632 3398574 371
Beiträge Total1 000 Fr.94 72016 9321 990113 642

Quelle: BLW


Ackerbau und Dauerkulturen gibt es vor allem in der Tal- und Hügelregion, was sich in der Fläche pro Betrieb wiederspiegelt. Folglich sind auch in diesen Gebieten die Beiträge pro Betrieb am höchsten.

Eine detaillierte Darstellung der ausbezahlten Versorgungssicherheitsbeiträge nach den drei Beitragsarten aufgeschlüsselt nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen findet sich in folgender Tabelle.

Facebook Twitter LinkedIn Instagram